Aufgrund des Klimawandels schrumpfen kalte Gewässer wie Gletscherquellen rapide. Bestimmte Landschaftsformen, sogenannte Cold Rocky Landforms (CRLs), können jedoch zum Schutz dieser Gebiete und ihrer Artenvielfalt beitragen.
CRLs umfassen eine Vielzahl von Landformen, die sich in Ursprung und Aussehen unterscheiden. Ihr gemeinsames Merkmal ist eine Oberfläche aus groben Gesteinsfragmenten, die eine einzigartige Belüftung und die Speicherung von Kälte im tieferen Untergrund auch unter ungünstigen klimatischen Bedingungen begünstigt. Darüber hinaus fungieren viele CRLs als echte Grundwasserleiter in großer Höhe und speisen somit Quellen und Seen. Überraschenderweise ist das Wissen über die Hydrologie und Ökologie dieser Gewässer noch sehr begrenzt.
Die neue Studie, an der Eco Research mit einem internationalen Forscherteam zusammenarbeitete, untersuchte die Temperatur von Quellen, die von CRLs gespeist werden, in verschiedenen Gebirgsregionen in Europa, Nordamerika und Südamerika. Ziel der Studie war es herauszufinden, ob diese Quellen thermisch ähnlich oder anders sind als die in Bergen häufiger vorkommenden Quellen. Die Ergebnisse zeigen:
Quellen aus CRLs könnten für den Erhalt der Biodiversität in Bergen wichtig sein, da sie vielen an Kälte angepassten Organismen einen Klimaschutzraum bieten und sie so vor den Auswirkungen der globalen Erwärmung schützen könnten. Um die Artenvielfalt dieser Umgebungen zu verstehen und CRLs zu identifizieren, die vorrangig vor menschlichen Aktivitäten geschützt werden müssen, sind weitere Studien erforderlich.
A B S T R A C T
Climate change is reducing the extent of cold aquatic habitats and their unique biodiversity in mountain areas. However, a variety of cold rocky landforms (CRLs) are thermally buffered and feed cold springs (<2 °C) that may represent climate refugia for cold-adapted organisms. These landforms, hitherto overlooked by freshwater research, include rock glaciers, debris-covered glaciers, talus slopes, protalus ramparts, and young moraines. Here, we investigated the warm-season water temperature of 228 springs from clean (ice) glaciers, CRLs, and reference slopes (not sourced by any of these features) in 13 mountain ranges of Europe, South America, and North America. Only springs from glaciers (90%) and CRLs (45%) had average stream temperatures below the thermal optimum for coldwater organisms of 2 °C. Springs fed by CRLs were 3 °C–5 °C (up to 9 °C) colder than those from nearby reference slopes. In general, cold springs were rarer in Mediterranean/semi-arid climates than in temperate and sub-polar climates. Landforms comprising barren and coarse rocky surfaces or ice/rock mix, having a simple or absent soil/vegetation structure, and higher likelihood of permafrost more often supported cold springs. When water temperatures were compared to air temperature, most CRL springs were thermally buffered against warm periods, cumulative heat, and daily temperature fluctuations. With cold conditions maintained in a variety of climates and mountain landscapes, CRL springs in mountains likely have high conservation value. We call for integrated ecological and hydrological research for these ecosystems, aimed at understanding their potential as climate refugia.