Anlässlich des Jahrestreffens der European Association of Archaeologists, das vom 28. bis 31. August 2024 in Rom stattfand, wurde das Poster “The Conservation Soft Box (CSB): an innovative, efficient and low‐cost technique to preserve biological remains” präsentiert. Die Studie wurde vom Institut für Mumienforschung und vom Institut für Erneuerbare Energien von Eurac Research initiiert, an der auch Eco Research beteiligt ist.
Das Projekt befasst sich mit einer der größten Herausforderungen der musealen Konservierung: der langfristigen Erhaltung biologischer Überreste wie mumifizierter Individuen, Knochen, Weichteile, Haare und Zähne, die spezielle Maßnahmen erfordern, um chemischen und mikrobiologischen Abbau zu verhindern. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, wurde eine innovative Vitrine entwickelt, das Conservation Soft Box (CSB). Diese multifunktionale und kostengünstige Struktur schafft optimale Konservierungsbedingungen durch eine sauerstofffreie Atmosphäre, stabile Luftfeuchtigkeit und den Einsatz emissionsarmer Polymermaterialien. Eco Research trug zur Studie bei, indem verschiedene Kunststoffmaterialien hinsichtlich ihrer Emissionen untersucht wurden, mit Analysen flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) und Aldehyde, um die geeignetste Lösung für die Konservierung archäologischer Funde zu identifizieren.
Dank ihrer Vielseitigkeit, ihres geringen Gewichts und des Verzichts auf Metallelemente ermöglicht die CSB nicht nur eine wirksame und sichere Konservierung, sondern auch nicht-invasive Untersuchungen wie CT-Scans direkt an den Objekten. Damit stellt sie einen wichtigen Schritt hin zu neuen Lösungen für den Schutz und die Wertschätzung des Kulturerbes dar.