Woher stammt das Holz, das wir verwenden, wirklich? In einem globalen Kontext, in dem ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen immer dringlicher wird, ist die Beantwortung dieser Frage von zentraler Bedeutung. Holz ist ein weit verbreiteter Rohstoff, dessen illegaler Handel Ökosysteme und die Biodiversität erheblich schädigt. Dennoch fehlen bislang zuverlässige Instrumente zur Überprüfung seiner geografischen Herkunft.
Eine neue Studie, durchgeführt von Eco Research in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen, untersucht eine konkrete und wirksame Lösung: einen Ansatz, der multi-elementare und isotopische Analysen mit statistischen Modellen kombiniert. Die Untersuchung konzentrierte sich auf drei typische Baumarten der Ostalpen – Fichte, Lärche und Zirbe – aus Wäldern auf unterschiedlichen geologischen Substraten.
Die Ergebnisse sind vielversprechend: Jede Art weist ein charakteristisches chemisches Profil auf, und das Strontium-Isotopenverhältnis spiegelt zuverlässig die Geologie des Herkunftsgebiets wider. Dadurch wird eine präzise Bestimmung sowohl der Baumart als auch der Herkunft jedes einzelnen Holzstücks möglich. Die Studie eröffnet neue Perspektiven für die Anwendung dieser Methoden durch Kontrollbehörden zur Herkunftsüberprüfung sowie für Produzenten zur Unterstützung zertifizierter Lieferketten.
A B S T R A C T
International timber trading is subject to rigorous certification schemes that require the disclosure of essential information, including the tree species and geographic origin of the timber in question. Regrettably, the lack of readily accessible forensic tools to verify compliance has facilitated the proliferation of illegal timber trading, with dramatic consequences for ecosystems and biodiversity. The objective of this study was to investigate the potential of a multichemical approach based on the multielement and strontium isotope (87Sr/86Sr) ratio analysis combined with chemometrics to test sample recognition according to their species and geographic origin. The sampling area covered a regional-scale portion of the Eastern Alpine region (< 30 000 km2), for highlighting the applicability of the approach within a spatially constrained context. The study focused on three representative species from local forests: Norway spruce, European larch, and Swiss stone pine. Samples were characterised from stands grown on diverse bedrock types. Our findings revealed a strikingly consistent variation in the multielement profiles across different species, thereby enabling flawless sample recognition. Considering the geographic origin, the 87Sr/86Sr ratio proved to be a pivotal parameter, by virtue of its correlation with the geo-lithological composition of the growing area. Combining the chemical markers, an accurate sample classification based on multiple decision trees was attained, even comparing forest stands grown on the same bedrock type. These findings offer novel insights into the utilisation of chemical markers in provenancing and authenticity studies, thereby enhancing the adoption of integrated approaches to counteract illegal timber trade.