Eine befristete Vollzeit-Postdoc-Stelle für 1 Jahr ab 01.04.2025, verlängerbar um ein weiteres Jahr.
Arbeitsbedingungen, die ein berufliches Wachstum und den Erwerb von Know-how mit Karrieremöglichkeiten als angewandte/r Forscher/in ermöglichen.
Möglichkeit, mit lokalen und internationalen Forschungszentren, Universitäten und Industriepartnern zusammenzuarbeiten.
Möglichkeit, in einem motivierten Team in einem schnell wachsenden Bereich zu arbeiten.
Wie man sich bewirbt:
Interessierte sollten ihre Bewerbungen (Lebenslauf, Anschreiben und sonstige relevante Unterlagen) bis zum 14/03/2025 an info@eco-research.it senden und in der Betreffzeile „Bewerbung für Forscherstelle für Post-Doktoranden“ angeben.
Verfahren zur Auswahl der Kandidaten:
Vorauswahl auf der Grundlage des Lebenslaufs, eventuell gefolgt von einem Vorstellungsgespräch, das persönlich oder online in der Woche vom 17. bis 21. März 2025 stattfinden wird.
Die Bewerberin/der Bewerber wird die folgenden Aufgaben wahrnehmen:
Im Rahmen des Projekts EFRE1066 HTC – IRS - Ausbau der wissenschaftlichen Forschungsinfrastruktur HTC (hydrothermale Karbonisierung): Unterstützung des PM, Mitwirkung an Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten, Überwachungstätigkeiten der Vorbereitungsphasen für den Ausbau der HTC-Forschungsinfrastruktur, Teilnahme an den Test-, Prüf- und Funktionsversuchsphasen, Vorbereitung wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Durchführung von Technologietransferaktivitäten.
Teilnahme an Forschungsprojekten in den Bereichen Hydrogeologie, Wasserchemie und Isotopenanalyse.
Durchführung von Studien und Forschungsarbeiten im Rahmen von Projekten, die mit öffentlichen Mitteln kofinanziert werden, wie z. B. dem EFRE-Programm 2021-2027, Horizont Europa usw.
Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung und Industrie sowie mit Behörden in Forschungsprojekten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
Unterstützung bei der Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen von Finanzierungsaufrufen sowie bei der Durchführung und Verwaltung von öffentlich finanzierten Forschungsprojekten.
Verfassen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Projektberichten (Deliverables usw.).
Teilnahme an wissenschaftlichen Verbreitungsaktivitäten und der Weitergabe der Ergebnisse der durchgeführten Projekte.
Voraussetzungen:
PhD in Umwelttechnik.
Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift.
Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen mit Peer-Review.
Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen mit Peer-Review.
Wünschenswert sind Forschungskompetenzen mit nachgewiesener Erfahrung in der Durchführung von Literaturrecherchen, der Planung von Experimenten, der Messung chemischer Parameter, der Planung und Durchführung von Probenahmen in verschiedenen Umweltmatrizes und der statistischen Analyse von Daten.
Selbständige Erledigung von Aufgaben.
Proaktivität und Fähigkeit, in einer multidisziplinären Forschungsgruppe zu arbeiten.