Der POPs Day 2025, organisiert von InterCinD, fand am 5. Juni 2025 in Bari statt und diente als jährliches Treffen für teilnehmende Labore sowie alle Interessierten an den Themen rund um Umweltmikroschadstoffe.
Die Veranstaltung bot eine wichtige Gelegenheit zum Austausch und zur Aktualisierung über die Ergebnisse der neuesten Proficiency-Test (PT)-Edition sowie über die aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen von persistenten organischen Schadstoffen (POPs) und neu auftretenden Kontaminanten – wie PFAS, Mikroplastik und endokrine Disruptoren – auf Umwelt, Ernährung und menschliche Gesundheit.
Das Programm umfasste hochkarätige Plenarsitzungen mit Beiträgen von Experten aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Institutionen. Unter den Vorträgen hielt Dr. Werner Tirler (Eco Research) eine Präsentation mit dem Titel „Massenspektrometrie in der Umweltanalytik: von Dioxinen bis zu Mikro- und Nanoplastik“, in der er die Rolle dieser Technologie bei der Erkennung und Untersuchung von Mikroschadstoffen vertiefte.
Besonderes Augenmerk galt zudem der Qualität der Analysedaten sowie den neuesten technologischen Entwicklungen, mit Beiträgen zu GC-HRAM, GCMS, LC-MS/MS und neuen Systemen zur Überwachung und Entfernung von Kontaminanten.
Die Veranstaltung, die durch zahlreiche Networking-Möglichkeiten und den Austausch zwischen Laboren, Institutionen und Unternehmen bereichert wurde, bestätigte die Rolle von InterCinD als Referenzpunkt für den Wissensaustausch und die Förderung bewährter Verfahren im Bereich der Umweltkontamination.