Projektdauer: 2023-2025
Finanzierung: Programmabkommen zwischen der Autonomen Provinz Bozen und Eco Research im Triennium 2023 – 2025
Zugewiesenes Budget: 350.000€
Kontaktperson: Massimo Donegà
Beschreibung des Projekts:
Schulgebäude stellen eine Kategorie von Lebensräumen dar, in denen zahlreiche, auch sehr heterogene Aktivitäten und didaktisch-pädagogische Funktionen stattfinden. Sie unterscheiden sich von anderen Arten von Gesellschaftsgebäuden dadurch, dass der „Wert“ und die „Qualität“ der Infrastrukturen, die Anpassungsfähigkeit, die Konnektivität und die hohe Belegungsrate der Räume einen starken Einfluss auf die Gesundheit, die Bildung und Arbeitsprofile haben. In solchen Umgebungen gibt es eine Reihe von Quellen für Gesundheitsrisiken für Schüler, Lehr- und Hilfspersonal, Techniker, Verwaltungspersonal und nicht lehrendes Personal (Schulangestellte, externe Mitarbeiter usw.).
Die Ermittlung und Quantifizierung der wichtigsten Schadstoffe in der Innenraumluft von Schulgebäuden und die Abschätzung der Exposition der NutzerInnen gegenüber diesen Schadstoffen während der Stunden, in denen sie sich in diesen Räumlichkeiten aufhalten, ist aus Sicht des öffentlichen Gesundheitsschutzes eine Priorität. Die Luftqualität in den Schulen hängt von einer Reihe von Faktoren ab, zu denen nicht nur Stoffe gehören, die von außen in die Klassenzimmer gelangen, sondern auch alle Stoffe, die durch Baumaterialien, Möbel, Farben und Reinigungsmittel freigesetzt werden. Darüber hinaus begünstigen Feuchtigkeit, schlechte Belüftung und hohe Temperaturen die Vermehrung von Allergenen wie Hausstaubmilben, Schimmelpilze und Pollen und führen zum Anstieg der Konzentration bestimmter flüchtiger chemischer Schadstoffe.
Im Schuljahr 2021/2022 unterstützte Eco Research Monitoring- (und Schulungs-) Aktivitäten direkt in den Klassenräumen einer fünften Klasse der Fachoberschule „G. Galilei“ in Bozen. Die Ergebnisse der Studie und der wissenschaftliche Output waren von besonderem Interesse und wurden dank der proaktiven Beteiligung der betroffenen Klassen direkt von den Schülern auf der Umweltmesse Ecomondo in Rimini im November 2022 präsentiert.
Im Schuljahr 2023/2024 wurde das Monitoring in mehreren Schulgebäuden von den Schülern einer fünften Klasse des Wissenschaftlichen Lyzeums E. Torricelli von Bozen wiederholt. Die Ergebnisse sind wiederum von den Studenten bei der Messe Ecomondo im November 2024 vorgetragen worden.
Die Zusammenarbeit mit den Schulen ist ein wichtiges Beispiel für Citizen Science, d.h. eine partizipative Wissenschaft, bei der Forscher und Bürger (in diesem Fall Schülerinnen und Schüler, die zu Forschern von morgen ausgebildet werden, sowie auch das Lehrpersonal) zusammenarbeiten, um neues Wissen zu schaffen. Die Aktivität, die insbesondere mit der Fachoberschule „G. Galilei“ durchgeführt wurde, hat sich als sehr fruchtbar erwiesen, und im Dreijahreszeitraum 2023-2025 soll diese Erfahrung auch auf die Fachoberschule „A. und P. Delai“ ausgeweitet werden.
Die für den Dreijahreszeitraum 2023-2025 geplante Studie sieht vor, das Spektrum der zu analysierenden Chemikalien in Schulgebäuden zu erweitern und machbare Lösungen zur Verbesserung der Luftqualität im Klassenzimmer zu untersuchen. Die Zusammenarbeit umfasst nicht nur die Erläuterung der theoretischen Konzepte, die der Untersuchung der Luftqualität zugrunde liegen, sondern auch die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern in angewandten Analysetechniken mit einem praktischen Ansatz für die Verwendung von Laboranalysegeräten, damit sie die Fähigkeiten zur Messung der Konzentration von i Stoffen in der Raumluft und zur Analyse der Ergebnisse für ihre objektive und wissenschaftliche Bewertung erwerben. Das Projekt umfasst auch die Konzeption und den Entwurf relativ einfacher Systeme zur Verbesserung des Luftaustauschs im Klassenzimmer.
Partner in den 3 Jahren:
Fachoberschule “Galileo Galilei” – Bozen
Wissenschaftliches Lyzeum „Evangelista Torricelli“ – Bozen
Fachoberschule “Andrea e Pietro Delai” – Bozen