Eco – Research

SiD - Science in Depth: Ein innovatives Bildungsprojekt

Das Projekt SiD – Science in Depth wurde vom Fondo per la Repubblica Digitale Impresa Sociale ausgewählt und gefördert.

Federführend ist Arciragazzi Bolzano APS, eine Organisation mit langjähriger Erfahrung in Bildung, Wissenschaftskommunikation und Jugendpartizipation. Gemeinsam mit einem dichten Netzwerk an Partnern – den Forschungseinrichtungen Fraunhofer Italia und Eco Research, dem Verein La Strada – der Weg ONLUS sowie den lokalen Schulen (IC Bozen V Gries 1 Archimede, IC Bozen II Don Bosco Ada Negri, IC Bozen VI Ugo Foscolo, IC Leifers F. Filzi) – will SiD das naturwissenschaftliche Lernen neu beleben.

Ein innovatives Bildungsprojekt

Wissen zu vertiefen und Lernen zu intensivieren, ist eine entscheidende Herausforderung in unserer immer schnelllebigeren Welt.

Rund 500 Schüler:innen der Sekundarstufe aus Bozen und Leifers haben dank SiD die Chance, sich ein ganzes Schuljahr lang mit einem MINT-Thema auseinanderzusetzen – begleitet von Expert:innen für STEAM-Didaktik.

Das Projekt bietet einen kreativen, multidisziplinären und spannenden Forschungsweg, der neue Denkanstöße in den Unterricht bringt: digitale Kompetenzen werden geschärft, Forschungs- und Urteilsfähigkeit gestärkt und Fachwissen in den MINT-Disziplinen ausgebaut.

Das Ziel: gemeinsam mit den Jugendlichen – durch wissenschaftliche Methoden und Themen – übergreifende Kompetenzen entwickeln, die in verschiedenen Lebensbereichen anwendbar sind. Damit werden ihnen Werkzeuge an die Hand gegeben, um die Komplexität unserer Zeit zu verstehen, kritisch zu reflektieren und verantwortungsvoll zu handeln. So trägt SiD dazu bei, bewusste, mündige Bürger:innen von morgen zu fördern.

Eine Bildungs- und Wissenschaftskooperation in der Region

Die Stärke von SiD liegt in seiner Netzwerk Kraft: Das Projekt ist Teil des etablierten Festivals „Le Mille e una Scienza“ und vertieft die Zusammenarbeit mit Partnern wie Fraunhofer Italia und Eco Research.

Diese Partner ermöglichen Schüler:innen einen direkten Einblick in die Welt der angewandten Wissenschaft: Laborbesuche, immersive Erlebnisse und der Austausch mit Forscher:innen machen Wissenschaft konkret und greifbar. Junge Menschen erleben hautnah, wie Spitzenforschung und innovative Technologien entstehen.

STEAM in der Schule

Der Austausch mit der Schule ist nicht nur ein Gewinn für die Schüler:innen, sondern auch für die Lehrkräfte. Spezielle Fortbildungsmodule helfen ihnen dabei, den naturwissenschaftlichen Unterricht innovativer, spannender und interdisziplinärer zu gestalten.

STEAM außerhalb der Schule

Auch im außerschulischen Bereich wird geforscht und experimentiert: Gemeinsam mit den Pädagog:innen von La Strada – der Weg ONLUS werden Workshops und Mitmachlabore für Kinder und Jugendliche entwickelt. Sie sind dabei nicht bloß Teilnehmende, sondern die zentralen Akteure.

Das E-Portfolio der Kompetenzen

Alle während des Projekts erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden in einem E-Portfolio der Kompetenzen festgehalten – einem Instrument, das dazu dient, Lernerfahrungen aus formalen, non-formalen und informellen Kontexten zu sammeln und sichtbar zu machen.

Die Teilnehmer:innen können darin ihren SiD-Weg dokumentieren und erzählen – und so Verbindungen zu anderen Talenten, Erfahrungen und Wissensbereichen herstellen.

Die Zukunft des Wissens beginnt in der Tiefe.

Il Fondo per la Repubblica Digitale è una partnership tra pubblico e privato sociale (Governo e Associazione di Fondazioni e di Casse di risparmio – Acri), che si muove nell’ambito degli obiettivi di digitalizzazione previsti dal PNRR e dal PNC ed è alimentato da versamenti delle Fondazioni di origine bancaria, alle quali viene riconosciuto un credito di imposta. Il Fondo seleziona e sostiene progetti di formazione e inclusione digitale per diversi target della popolazione come NEET, donne, disoccupati e inattivi, lavoratori a rischio disoccupazione a causa dell’automazione, studenti e studentesse delle scuole secondarie di primo e secondo grado, operatori dell’economia sociale, persone detenute e in condizioni di vulnerabilità. L’obiettivo è valutare l’impatto dei progetti formativi sostenuti e replicare su scala più vasta quelli ritenuti più efficaci in modo tale da offrire le migliori pratiche al Governo affinché possa utilizzarle nella definizione di future politiche nazionali. Per maggiori informazioni fondorepubblicadigitale.it.