Die ökologische Herausforderung der Zukunft: „Umweltverschmutzung durch Mikroplastik“

Mit dem Begriff „Kunststoff“ sind heute Tausende von verschiedenen Produkten gemeint. Diese decken die unterschiedlichsten Anwendungen im Alltag und der gesamten Weltbevölkerung ab. Aktuelle Kunststoffe haben völlig unterschiedliche Eigenschaften und bestehen neben dem Hauptpolymer aus Tausenden von verschiedenen Molekülen, die addiert werden, um die für ihre Verwendung erforderlichen Eigenschaften zu erreichen (Weichmacher, Farbstoffe, Flammschutzmittel usw.). Das Hauptmerkmal von Kunststoff ist seine Haltbarkeit, die ihn praktisch „ewig“ macht: Ein Kunststoffprodukt behält seine Eigenschaften und Merkmale für Jahrzehnte bei, auch wenn es den Witterungseinflüssen überlassen bleibt. Diese haben jedoch eine wichtige abrasive Wirkung und führen mit der Zeit zur Fragmentierung des Polymers, wodurch „Mikroplastik“ (MPs) entsteht. Mikroplastik wurde überall auf der Erde gefunden, von den Polen bis zu Gletschern, von Oberflächenböden bis zu tieferen Meeren. In der Tat sind sie nach Ansicht der Wissenschaftler weltweit eines der wichtigsten Umweltprobleme, die in den kommenden Jahren angegangen und zu lösen sind….
Hydrologische Prozesse: Erkenntnisse aus einer dreijährigen Studie in alpinen Einzugsgebieten auf der Grundlage einer multichemischen Analyse

In gebirgigen Regionen spielen Schnee, Gletscher und rock glaciers eine bedeutende Rolle als wertvolle hydrologische Ressourcen, indem sie beträchtliche Mengen an Schmelzwasser für Oberflächen- und Untergrundströme liefern. Die aktuellen Klimaveränderungen führen zu einem weltweiten Phänomen des schnellen Gletscherschwunds und eines früheren Beginns der Schmelzwasserabflusssaison. Diese Entwicklung führt zu einer Reduzierung der Wasserressourcen in den Bergen, was Auswirkungen auf aquatische Ökosysteme und menschliche Gesellschaften hat…
Isotopische Analyse zur Rückverfolgbarkeit regionaler Produkte

Unsere neueste Arbeit mit dem Titel “Geographic tracing of cereals from South Tyrol (Italy) and neighboring regions via 87Sr/86Sr isotope analysis”, die in der Zeitschrift Food Chemistry veröffentlicht wurde, ist jetzt als OpenAccess verfügbar.
In dieser Veröffentlichung präsentieren wir die Ergebnisse unserer Studie zur Anwendung der Strontium-Isotopenanalyse zur Charakterisierung und Erkennung der geografischen Herkunft von Getreidesorten, die in Südtirol und den angrenzenden Regionen Trentino und Tirol produziert werden. Außerdem, liefern wir eine detaillierte Analyse der Zusammenhänge zwischen diesem Marker und den geolithologischen Merkmalen der Gebiete…
Isotopenmarkierung, ein Instrument zur Schätzung der Wasseraufnahme von Pflanzen

Unser Artikel mit dem Titel “Water uptake dynamics in apple trees assessed by an isotope labeling approach”, der in der Zeitschrift Agricultural Water Management veröffentlicht wurde, ist jetzt als OpenAccess verfügbar. In dieser Veröffentlichung stellen wir die Ergebnisse unserer Studie über die Verwendung von deuteriummarkiertem Wasser zur Untersuchung der Aufnahme- und Translokationsdynamik von Bewässerungswasser vom Boden zur Pflanze vor…