Workshop „Micro- and nanoplastic in the environment“

…
Italia Next DOP

Wirtschaft der geschützten Ursprungsbezeichnungen (g.U.), Innovation, Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit, Digitalisierung.
Dies sind einige der Schlagworte, die die Leitmotive von „Italia Next DOP“ waren, dem ersten wissenschaftlichen Symposium, das dem Sektor der Produkte mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) und geschützten geograficher Angabe (g.g.A.) gewidmet war, einer Initiative der Stiftung Qualivita zur Verbreitung der wissenschaftlichen Forschung in diesem Sektor (Rom, Auditorium della Tecnica, 22. Februar 2023)…
Isotopenanalyse: eine Chance für die Agroforstwirtschaft und die nachhaltige Landbewirtschaftung

Technologie und Forschung werden vereint, um das Territorium der Provinz und ihre Produkte aufzuwerten und die ökologische, soziale und wirtschaftliche Bedeutung des Wassers zu verstehen.
Eco Research, das Versuchszentrum Laimburg und die Freie Universität Bozen arbeiten seit Jahren an Forschungsprojekten zur Bestimmung der Herkunft landwirtschaftlicher Produkte mittels der Analyse stabiler Isotope von Strontium (Sr) einerseits und zur Untersuchung von Wasserkreisläufen mittels der Analyse stabiler Isotope von Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) andererseits, um insbesondere den sich abzeichnenden Szenarien des Klimawandels begegnen zu können. Die Ergebnisse dieser langjährigen Zusammenarbeit, die von der Autonomen Provinz Bozen im Rahmen der Fördermaßnahmen „Capacity Building 2014 – 2021“ finanziert wird, wurden am 19. September an der Freien Universität Bozen vorgestellt…
Capacity building 2014-2021

Am 5. Mai fand im NOI Techpark die Abschlussveranstaltung des Förderprogramms der Autonomen Provinz Bozen „Capacity Building 2014 – 2021“ statt.
Zwischen 2014 und 2021 hat die Autonome Provinz Bozen 33 Millionen Euro in den Bau von 16 neuen Labors investiert, die sich auf den NOI Techpark und die Standorte der verschiedenen Forschungseinrichtungen verteilen. In diesen Labors forscht hochspezialisiertes Personal in den Bereichen Alpen-, Umwelt- und Lebensmitteltechnologien, Energieerzeugung und Klimahaus…
Innenraumluftqualität in den Schulen

Am 12. April fand am Oberschulzentrum „Galileo Galilei“ in Bozen ein Seminar mit dem Titel „Indoor Air Quality in School Environments“ statt, bei dem Studenten des Studiengangs „Chemie und Umwelt- und Gesundheitsbiotechnologie“ der Fachoberschule „Galileo Galilei“ und des Studiengangs „Techniker/in für Bauwesen, Umwelt und Raumplanung“ der Fachoberschule für „Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Andrea e Pietro Delai“ die ersten Ergebnisse der Luftqualitätsüberwachung in Schulräumen präsentierten. Die von Prof. Modonese und Prof. Pellizzari koordinierte Studie zielt darauf ab, die Luftqualität in Innenräumen und die Variablen, die sie beeinflussen, zu bestimmen…